|
|
Line 51: |
Line 51: |
| |- | | |- |
| | width="2%" | <br> | | | width="2%" | <br> |
− | | colspan="4" style="border-bottom: 1px dotted rgb(204, 204, 204); font-size: 11pt;" | | + | | style="border-bottom: 1px dotted rgb(204, 204, 204); font-size: 11pt;" colspan="4" | |
| '''''Nutzerverwaltung / Social Networking''''' | | '''''Nutzerverwaltung / Social Networking''''' |
| | | |
Line 60: |
Line 60: |
| '''Anmeldeformular und Anmeldebestätigung''' | | '''Anmeldeformular und Anmeldebestätigung''' |
| | | |
− | Das Anmeldeformular erlaubt es Ihnen zu steuern, welche Nutzer Sie in Ihrem Wiki zulassen möchten. Nutzer, die einen Zugang beantragen, können nach verschiedenen Dingen gefragt werden, beispielsweise nach der Expertise, die sie mitbringen. Sie werden per Mail benachrichtigt, wenn ein neuer Zugang beantragt wurde und können den Nutzer mit wenigen Klicks akzeptieren oder ablehnen. Die abgefragten persönlichen Angaben werden automatisch in das Nutzerprofil des neuen Nutzers übernommen. Zudem wird geprüft, ob die angegebene E-Mail-Adresse auch existiert.<br> | + | Das Anmeldeformular erlaubt es Ihnen zu steuern, welche Nutzer Sie in Ihrem Wiki zulassen möchten. Nutzer, die einen Zugang beantragen, können nach verschiedenen Dingen gefragt werden, beispielsweise nach der Expertise, die sie mitbringen. Die abgefragten persönlichen Angaben werden automatisch in das Nutzerprofil des neuen Nutzers übernommen. Zudem wird geprüft, ob die angegebene E-Mail-Adresse auch existiert.<br> |
| + | |
| + | Sie werden per Mail benachrichtigt, wenn ein neuer Zugang beantragt wurde und können den Nutzer mit wenigen Klicks akzeptieren oder ablehnen. |
| | | |
| | width="10%" | [[Image:Usermanagement.png|right|Usermanagement.png]]<br> | | | width="10%" | [[Image:Usermanagement.png|right|Usermanagement.png]]<br> |
Line 66: |
Line 68: |
| '''Umfangreiche Nutzerprofile''' | | '''Umfangreiche Nutzerprofile''' |
| | | |
− | Jeder Nutzer hat ein eigenes Nutzerprofil, mit einer Vielzahl persönlicher Angaben. Zudem kann ein Nutzerbild hochgeladen werden, dass später in der Nutzersuche, bei den Gruppenlisten, bei den letzten Autoren einer Seite und in der Who’s online Box angezeigt wird<br> | + | Jeder Nutzer hat ein eigenes Nutzerprofil, mit einer Vielzahl persönlicher Angaben. Zudem kann ein Nutzerbild hochgeladen werden, dass später in der Nutzersuche, bei den Gruppenlisten, bei den letzten Autoren einer Seite und in der Who’s online Box angezeigt wird.<br> |
| | | |
| |- | | |- |
Line 84: |
Line 86: |
| |- | | |- |
| | <br> | | | <br> |
− | | height="30" colspan="4" style="border-bottom: 1px dotted rgb(204, 204, 204); font-size: 11pt;" | | + | | height="30" style="border-bottom: 1px dotted rgb(204, 204, 204); font-size: 11pt;" colspan="4" | |
| <br> | | <br> |
| | | |
Line 103: |
Line 105: |
| '''Vereinfachte Seitenerstellung''' | | '''Vereinfachte Seitenerstellung''' |
| | | |
− | Mittels wenigen Klicks wird der Nutzer zur Erstellung einer neuen Seite geführt. Dies erleichtert die Seitenerstellung insbesondere für weniger erfahrene Nutzer und senkt deren Hemmschwelle zum Wiki beizutragen. Die vereinfachte Seitendarstellung ist erweiterbar durch die Verwendung von Vorlagen (siehe unten)<br> | + | Mittels wenigen Klicks wird der Nutzer zur Erstellung einer neuen Seite geführt. Dies erleichtert die Seitenerstellung insbesondere für weniger erfahrene Nutzer und senkt deren Hemmschwelle zum Wiki beizutragen. Die vereinfachte Seitendarstellung ist erweiterbar durch die Verwendung von Vorlagen.<br> |
| | | |
| |- | | |- |
Line 117: |
Line 119: |
| |- | | |- |
| | <br> | | | <br> |
− | | colspan="4" style="border-bottom: 1px dotted rgb(204, 204, 204); font-size: 11pt;" | | + | | style="border-bottom: 1px dotted rgb(204, 204, 204); font-size: 11pt;" colspan="4" | |
| <br> <br> '''''Dokumentenverwaltung'''''<br> | | <br> <br> '''''Dokumentenverwaltung'''''<br> |
| | | |
Line 136: |
Line 138: |
| |- | | |- |
| | <br> | | | <br> |
− | | colspan="4" style="border-bottom: 1px dotted rgb(204, 204, 204); font-size: 11pt;" | | + | | style="border-bottom: 1px dotted rgb(204, 204, 204); font-size: 11pt;" colspan="4" | |
| <br> <br> '''''Newsblog''''' | | <br> <br> '''''Newsblog''''' |
| | | |
|
Nutzerverwaltung / Social Networking
|
|
|
Anmeldeformular und Anmeldebestätigung
Das Anmeldeformular erlaubt es Ihnen zu steuern, welche Nutzer Sie in Ihrem Wiki zulassen möchten. Nutzer, die einen Zugang beantragen, können nach verschiedenen Dingen gefragt werden, beispielsweise nach der Expertise, die sie mitbringen. Die abgefragten persönlichen Angaben werden automatisch in das Nutzerprofil des neuen Nutzers übernommen. Zudem wird geprüft, ob die angegebene E-Mail-Adresse auch existiert.
Sie werden per Mail benachrichtigt, wenn ein neuer Zugang beantragt wurde und können den Nutzer mit wenigen Klicks akzeptieren oder ablehnen.
|
|
Umfangreiche Nutzerprofile
Jeder Nutzer hat ein eigenes Nutzerprofil, mit einer Vielzahl persönlicher Angaben. Zudem kann ein Nutzerbild hochgeladen werden, dass später in der Nutzersuche, bei den Gruppenlisten, bei den letzten Autoren einer Seite und in der Who’s online Box angezeigt wird.
|
|
|
Autorenliste unter Artikeln
Unter jedem Artikel erscheint eine Liste mit den letzten Autoren, die den Artikel bearbeitet haben. Wenn gewünscht kann die Liste auf einzelnen Seiten ausgeblendet werden.
|
|
Who’s online
Sehen Sie auf der Startseite, wer außer Ihnen gerade ebenfalls eingeloggt ist.
|
|
Usability
|
|
|
WYSIWYG Editor
Mittels eines sogenannten „What You See Is What You Get”-Editors wird die Bearbeitung Ihrer Wiki-Seite so einfach wie in einem Textverarbeitungsprogramm. Keine schwierige Syntax muss erlernt werden, sonder das Erstellen von Seiten geht auch ohne Programmierkenntnisse einfach und schnell von der Hand.
|
|
Vereinfachte Seitenerstellung
Mittels wenigen Klicks wird der Nutzer zur Erstellung einer neuen Seite geführt. Dies erleichtert die Seitenerstellung insbesondere für weniger erfahrene Nutzer und senkt deren Hemmschwelle zum Wiki beizutragen. Die vereinfachte Seitendarstellung ist erweiterbar durch die Verwendung von Vorlagen.
|
|
|
TagCloud für größte Kategorien
Geben Sie einen schnellen Überblick über die größten Kategorien mittels einer sogenannten TagClaud. Eine TagCloud ist eine Linksammlung, in der die Größe der Kategorienlinks der Zahl der Beiträge in dieser Kategorie entspricht.
|
|
|
|
Dokumentenverwaltung
|
|
|
PDF Live-Vorschau
Die PDF Live-Vorschau ermöglicht es Ihren Nutzern innerhalb von PDF-Dokumenten zu blättern ohne sie erst herunterzuladen. Dies gibt einen schnellen Überblick.
|
|
Umfangreiche Dateiverwaltung
In einer Galerie werden die Dateien übersichtlich dargestellt, Bilder und PDF-Dateien haben zudem ein Vorschaubild. Eine Suchmaske ermöglicht es nach Dateinamen, Kategorien oder nach Dokumenttyp zu suchen.
|
|
Newsblog
|
|
|
Aktuelles im Überblick
Schreiben Sie die neuesten Ereignisse in Ihrer Organisation einfach und schnell in einen Blog. Die Bearbeitung erfolgt genauso wie die einer Wiki-Seite, die Darstellung hingegen zeigt einen kurzen Anrisstext und einen Link zum gesamten Eintrag. Somit entsteht eine übersichtliche chronologische Liste der letzten Meldungen, die sich zudem ganz Blog-typisch kommentieren lassen.
|
|
|