Revision as of 08:46, 29 March 2011 by 
*****  (***** | *****) 
				 
        				
        				        				        				        				
        				
|  Indikator
 | 
 Der gesetzliche Rahmen für (die Einführung von) EE-Beleuchtung in öffentlichen Gebäuden/privaten Haushalten hat sich im Vergleich zur Baseline verbessert.   
 Weitere Beispiele für Indikatoren, die die gesetzlichen Rahmenbedingungen als Basisgröße monitoren, können sein: 
 
- Ein Gesetz und zugehörige Verordnungen/Normen für EE-Beleuchtung in öffentlichen Gebäuden/privaten Haushalten sind verabschiedet. 
 - Ein allgemein gültiger Beschaffungsprozess von EE-Beleuchtungen für öffentliche Gebäude ist eingeführt. 
 - (Finanzielle) Anreizsysteme zur Installation/zum Einkauf von EE-Beleuchtung in öffentlichen Gebäuden/privaten Haushalten sind verfügbar. 
 - Eine national einheitliche Kennzeichnung (Labeling) von EE-Beleuchtungssystemen ist eingeführt. 
 - Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Entsorgung von CFL sind geschaffen und werden angewandt. 
 - Rahmenbedingungen und Anreizsysteme für die Nutzung von Energy Service Companies (ESCo) im Bereich EE-Beleuchtung sind vorhanden. 
 - Energiepreissubventionen für den öffentlichen Sektor/privaten Haushaltsbereich sind (im Vergleich zum Jahr 20XX um X %) reduziert. 
 - EU-Standards für EE-Beleuchtung in öffentlichen Gebäuden/privaten Haushalten sind in nationale Standards umgewandelt und werden angewandt. 
 - Qualitätsstandards für EE-Leuchtmittel auf Rechtsebene sind vorhanden.
  
 | 
|  Methode
 | 
 Die Datenerhebung des gesetzlichen Rahmens für energieeffiziente Beleuchtung erfolgt nach folgender Methode: 
 Durch Recherche und Interviews auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene wird die zum jeweiligen Zeitpunkt existierende gesetzliche Lage erfasst und dokumentiert.
 
 | 
|  Prozess
 | 
 Gesetzen, Normen, Verordnungen etc. auf allen drei Ebenen recherchieren 
 Quellen können sein: 
 
- Roadmap/Strategiepapier für EE/EE-Beleuchtung 
 - Gesetzte, Normen und Vorschriften im Bereich EE/EE-Beleuchtung 
 - Nationales Labeling für EE-Beleuchtung 
 - Qualitätsanforderungen 
 - Standards für EE-Beleuchtung 
 - Gesetze zur CFL-Entsorgung 
 - Staatliche Anreize für EE-Beleuchtung 
 - Verpflichtungen zur Durchführung von Energieaudits für EE-Beleuchtung 
 - Lokale Verpflichtungserklärungen über EE-Beleuchtung
  
  
 Status existierender gesetzlicher Rahmenbedingungen prüfen 
 Quellen können sein: 
 
- Vorhandensein 
 - Status in einer Erstellungsphase 
 - Umsetzungs-oder Anwendungsstand
  
  
 Informationen bei der Regierung und anderen Akteuren (Energieversorger, Kammern, Banken, Partnern, Verbraucherzentralen etc.) einholen/Interviews führen 
 Quellen können sein: 
 
- Ausbildung von Energieauditoren/Energiemanagern allgemein und/oder für EE-Beleuchtung 
 - Finanzielle Anreizsysteme zum Einbau von EE-Beleuchtung (CFL) 
 - Existenz von Informationszentren zum Thema EE bzw. EE-Beleuchtung
  
  
 Vergleich Baselinedaten mit aktueller Situation der gesetzlichen Rahmenbedingungen   
 Ergebnisse dokumentieren Dokumentation der Ergebnisse z.B. mit Hilfe von Checklisten
 
 | 
Projektunabhängige Einflussfaktoren auf den Indikator/das Monitoring müssen immer im Blickfeld behalten werden!