SOFTWARE UPDATE ANNOUNCEMENT: 30 AUG - 15 SEP
|
Error creating thumbnail: convert: unable to open image `/var/www/ISWiki/prod/current/energypedia/images/0/0a/Icon_Announcement.png': No such file or directory @ error/blob.c/OpenBlob/2641. convert: no images defined `/tmp/transform_6e119e-1.png' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3044.
|
Hurrah! Your beloved energypedia is getting a new software update to ensure faster and easier knowledge exchange and sharing on energypedia. After the new software update, you can expect a new and updated energypedia with a responsive design.
Hence, from 30 Aug to 15 Sep, energypedia will be on read-only mode and you will not be able to download/upload content or create/edit articles on energypedia.
|
Analysis and Concepts for Converting Palm Oil Industry Biomass Wastes into Energy
From old.energypedia.info
Analysis and Concepts for Converting Palm Oil Industry Biomass Wastes into Energy
Title
|
Analysis and Concepts for Converting Palm Oil Industry Biomass Wastes into Energy
|
Author
|
GTZ
|
Year
|
2010
|
Region/Country
|
East Asia & The Pacific - Thailand
|
Topics
|
Biomass
|
Document Type
|
Study & Report
|
File Download
|
► German : Palmöl geht auch anders! Nachhaltige Palmölproduktion durch Kleinbauernförderung und Zertifizierung.pdf
|
Language(s)
|
German
|
Abstract
|
Die Ölpalme ist im Vergleich mit den anderen wichtigen Ölpflanzen Raps, Soja und Sonnenblume der ertragreichste Pflanzenöllieferant weltweit. Die Ölerträge pro Hektar sind fast zehnmal höher als die von Sojabohnen, die hauptsächlich zur Gewinnung proteinreicher Futtermittel angebaut werden. Ölpalmen liefern 4,3 Tonnen Öl pro Hektar, während Sojabohnen nur 0,5 Tonnen Öl, aber zwischen 1,5 und 3 Tonnen pflanzliches Eiweiß erreichen. Der Anbau von Palmöl hat zudem positive Einkommenseffekte für bäuerliche Familien und damit für die Entwicklung des ländlichen Raumes.
Trotz dieser positiven Eigenschaften sind die Kritikpunkte nicht zu unterschätzen. Vernichtung der Regenwälder, Aussterben gefährdeter Arten, Vertreibung von Kleinbauern sowie riesige Monokulturplantagen sind Gründe für das schlechte Ansehen dieses Agrarrohstoffes. Die oft berechtigte Kritik wendet sich gegen die Art der Erzeugung, nicht aber gegen Palmöl an sich. Der Rohstoff hat eine Zukunft, vorausgesetzt, er wird nachhaltig erzeugt.
|